Die Urbanen Pflanzen Conferenzen 2025 werden als Satellitenveranstaltung der Deutschen Pflanzenschutztagung (07.-10.10.25) stattfinden. Genauer Termin folgt!

Folgen der Klimaveränderung - Wie steht es um die Pflanzengesundheit in unseren Städten?

IX. Tagung „Wie funktioniert Stadtgrün besser?“ und Workshop des AK Urbanes Grün

Weitere Informationen folgen zeitnah!

Archiv

Die Tagungsreihe UPC

Der Arbeitskreis „Phytomedizin im urbanen Grün“ der  Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft e.V. führt seine  Symposiumsreihe „Urbane Pflanzen Conferenzen (UPC)“ in Kooperation mit dem Julius Kühn-Institut und weiteren Partnern durch.

Die UPC sollen Forschung, Initiativen, Verbände, Kommunen und interessierte Bürger zusammenbringen. Die vielfältigen Pflanzenverwendungen mit ihren biologischen, technischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen stehen im Mittelpunkt.

Die UPC unterstützen die Umsetzung des Weißbuches „Stadtgrün“ der Bundesregierung und unterstreicht die Bedeutung von Stadtgrün für die Gesundheit der Bevölkerung und die Resilienz von Städten.

 

25.09.2023 VIII. Tagung „Wie funktioniert Stadtgrün besser?“ Wurzeln und Wasser - Gesunde Pflanzen in der Schwammstadt Universität Göttingen
28.-29.10.2021 VII. Tagung „Wie funktioniert Stadtgrün?“ Aus dem Garten auf den Tisch: so viel wächst auf engem Raum! JKI Braunschweig
15.-16.08.2019 VI. Tagung „Wie funktioniert Stadtgrün?“ Vielschichtige Wechselwirkungen im urbanen Grün "Beziehungskisten" JKI Braunschweig
24.-25.04.2018 V. Tagung „Wie funktioniert Stadtgrün?“ Selbstregulierende Ökosystemleistungen grüner Infrastruktur JKI Braunschweig
19.05.2017 IV. Urbane Pflanzen Conferenz Kulturpflanzen in der Stadt der Zukunft JKI Braunschweig
24.-25.11.2016 III. Urbane Pflanzen Conferenz Insekten-Vielfalt in der Stadt - ‘Stadtgrün’ richtig planen und pflegen JKI Braunschweig
08.-09.09.2015 II. Urbane Pflanzen Conferenz Gehölzsichtung und moderne Vegetationstechnik für die Stadt der Zukunft Landratsamt Coburg
14.-15.10.2014 International Urban Plant Conferences Gesundes Stadtgrün durch funktionale Konzepte - Moderne Pflanzenverwendung, Pflanzensortimente, Vegetationstechnik, Pflege Beuth Hochschule für Technik Berlin

2021 Aus dem Garten auf den Tisch: so viel wächst auf engem Raum!

Flyer
Zusammenfassung

Feldmann, Falko; Henkel, Georg; Balder, Hartmut; Bao, Francois(2022): Aus dem Garten auf den Tisch: so viel wächst auf engem Raum!. Journal für Kulturpflanzen. 74 (01-02), 19-23.
Doi: 10.5073/JfK.2022.01-02.03
Link OpenAgrar

2019 Vielschichtige Wechselwirkungen im urbanen Grün "Beziehungskisten"

Flyer
Bericht
Tagungsthema

»Beziehungskisten müssen so groß sein, dass man sie allein nicht tragen kann!«
Das ist die zugleich schlichte und trotzdem sehr weit reichende Definition der Pflanzkisten, wie man sie allenthalben in Nachbarschaftsgärten im städtischen Grün antrifft. Nur wenn zwei oder sogar vier Personen zusammenwirken, erfüllt sie ihren Zweck.
Das ist unser Plan: rund um die Pflanzkisten, um den Anbau von Pflanzen in der Stadt, in Permakultur oder anderer Weise wollen wir zusammentragen, was wichtig ist und vernetzt werden soll, wenn wir alle in der Stadt beginnen, Pflanzen für unseren eigenen Verbrauch anzubauen und dabei niemanden ausschließen wollen … Was können wir denen bieten, die vielleicht nur wenige Fähigkeiten mitbringen?
Neben den sozialen Aspekten sind aber auch die angewandten Biologen und Gartenbauer aufgerufen: stehen nicht alle Komponenten, die man in einer Beziehungskiste zusammenfügt, in engen Wechselbeziehungen? Pflanzen begünstigen sich oder passen nicht zueinander, Insekten fressen die Pflanzen oder fressen den, der die Pflanze schädigt. Pilze leben in enger Lebensgemeinschaft mit Pflanzenwurzeln, ebenso Bakterien. Doch genauso zeigen sich Pflanzenkrankheiten, wenn man nicht vorbeugend die richtigen Rahmenbedingungen schafft.
Wie vermitteln wir das Wissen über die Zusammenhänge, wenn wir alle Laien sind? Helfen Apps? Wo bekommt man Hilfe?
Abgerundet werden soll die Tagung von den Profis: gibt es heute Praxisbeispiele, von der Pflanzenproduktion in der Stadt oder der näheren Umgebung zu leben?

2017 Kulturpflanzen in der Stadt der Zukunft

Flyer
Vorträge

14:00-14:20 Was sind Kulturpflanzen?

In 95 Ländern wurde weltweit diskutiert, was uns an Pflanzen fasziniert und welchen Einfluss Sie auf unser Leben haben. Aus diesen Diskussionen leiten wir den Begriff der Kulturpflanze ab...
Dr. Falko Feldmann, Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V., Braunschweig

14:30-14:50 Kulturpflanzen verbinden oder trennen

Kulturpflanzen gestalten unser Miteinander weltweit: sowohl Kooperation als auch Ausbeutung.
Dr. Uwe Meier, Agrarethiker. Ehemals Julius Kühn-Institut. Mitglied im Konvent der "Ev. Akademie Abt Jerusalem" der Landeskirche Braunschweig

15:00-15:20 devon green – bam bam blue – Kultur-Pflanzen-Kunst

Pflanzen beeindrucken jeden von uns und lassen uns die Welt neu sehen...
Dr. Gerhild Kaselow, Galerie Geyso20 der Lebenshilfe Braunschweig

15:30-15:50 Urbanes Gärtnern - grün und sozial

Je größer die Stadt, um so unsicherer das, was wir über unsere Lebensgrundlage wissen. Urbanes Gärtnern spielt eine Schlüsselrolle für die Tradition von Pflanzenwissen in der Stadt der Zukunft...
Vanessa Hörmann, Gemeinschaftsgarten 'Prachttomate', Berlin-Neukölln

16:00-16:20 Die Stadt der Zukunft soll grün sein!

Wie stellen wir uns die Stadt der Zukunft vor? Welchen Platz finden Pflanzen darin? Worauf müssen wir achten, wenn wir die Stadt der Zukunft entwickeln?
Dr. Michael Strohbach, Institut für Geoökologie, TU Braunschweig

16:30-16:50 Grün in der Stadt der Zukunft

Pflanzen auswählen, erhalten, schützen und pflegen will gelernt sein...
Prof. Dr. Hartmut Balder, Beuth-Hochschule für Technik, Berlin

17:00-18:00 Gärten im Braunschweig der Zukunft   (Diskussion)

Alles fängt mit Planung an...

Impulsreferat: Corinna Senftleben, BI-Nordstadt Braunschweig

Diskussionsleitung: Dr. Falko Feldmann, Julius Kühn-Institut, Braunschweig

2016 Insekten-Vielfalt in der Stadt - ‘Stadtgrün’ richtig planen und pflegen

Flyer

2015 Gehölzsichtung und moderne Vegetationstechnik für die Stadt der Zukunft

Flyer